
Das Entdecken von neuem Wissen und der Erfolg beim Lernen bereitet Freude, weitere Neugier und stärkt die Selbsterfahrung der Lernenden. Um einer stärkeren Individualisierung des Lernens gerecht zu werden, ist es erforderlich, dass die Lehrerteams in den Schulen über eine Vielzahl an Lernaufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden verfügen. Eine solche Aufgabensammlung kann nur in echter Teamarbeit erstellt werden. Sie bildet eine Quelle auf dem Weg in eine neue Lehr- und Lernkultur.
Zitat aus: Schulen auf dem Weg zum individualisierten Lernen – die Oskar von Miller-Schule in Kassel (Berufliche Schule), WILFRIED DÜLFER

Topik Didaktik bietet genau solche zukunftsweisenden Lösungen mit unseren modularen Lehranlagen. Auszubildende und Lehrer können je nach Kenntnisstand zahlreiche Aufgaben mit individuellen Anforderungen meistern. Das breite Spektrum der Möglichkeiten reicht dabei vom Erlangen eines grundlegenden Verständnisses einer Verbindungsprogrammierten Steuerung bis zur hochanspruchsvollen Programmierung einer Smart Factory mit mehreren parallel laufenden Fertigungslinien.
Das Modul für Einsteiger in die Steuerungstechnik ist in diesem System ebenso sinnvoll einsetzbar, wie der Lagerturm, mittels dem Fortgeschrittene ambitionierte Montagelinien aufbauen. Interessant ist, dass mit Industrie-SPS-Steuerungen diejenige Logik aufgebaut wird, die den Ablaufprozess beschreibt. Dazu stehen die Siemens-Logo, aber auch die S7-SPS zur Verfügung, die beide vielfach in der Industrie für Steuerungszwecke eingesetzt werden. Das Sahnehäubchen des Lernsystems ist jedoch ein von Topik Didaktik selbst entwickeltes, webbasiertes Kontrollsystem, mit dem per Handy, Tablett oder PC die Anlage von jedem Punkt der Erde aus kontrolliert werden kann. Auf diese Weise wird für Servicetechniker die entsprechende Arbeitsweise eingeübt, im Fehlerfall die Anlage zusammen mit dem Kunden wieder zum Laufen zu bringen.
Zitat aus: Welt der Fertigung, Heft 2/2021, WOLFGANG FOTTNER, www.weltderfertigung.de
Der Hintergrund des Artikels ist, dass Hr. Fottner von Welt der Fertigung auf unsere Modellanlage einer Smart Factory im Industriemuseum Teltow aufmerksam wurde und großes Interesse bekundete. Wir bedanken uns herzlich für die unabhängige und kompetente Berichterstattung.
