Die Lernfabrik „Industrie 4.0“
Ein Cyber-Physisches-System für ein individualisiertes und kompetenzorientiertes Lernen
ANFORDERUNGEN
Basis von neuen Produktionsprozessen werden sogenannte CyberPhysische Systeme (CPS) sein. Das sind komplexe Produktions-Systeme, die sich durch einen hohen Vernetzungsgrad sowie intelligente, dezentrale Steuerungen auszeichnen.
Der Verbund aus software- und hardwaretechnischen Komponenten, die eine Vielzahl von Produktionsdaten verarbeiten und speichern, bietet nicht nur technische Möglichkeiten, sondern auch neue Geschäftsmodelle. Kundenspezifische Fertigung (Losgröße 1), vorausschauende Instandhaltung oder eine optimierte Produktionslogik sind nur einige Beispiele.
Waren Sensoren und Steuerungen bisher auch schon über Feldbussysteme gekoppelt (horizontale Vernetzung), so bieten Cyber-Physische Systeme nun einen durchgängigen Datenaustausch bis in die betriebswirtschaftliche Ebene von Unternehmen (vertikale Vernetzung).(…) Ein System, an dem die Lernenden Aufgaben in verschiedenen Anforderungsbereichen selbstständig bearbeiten können, ist dem reinen Demonstrationszweck in jedem Fall vorzuziehen.
Zitat aus „Hinweise zur Lehrmittelausstattung im Zuge des Förderprogramms Industrie 4.0“ vom IBS (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München), https://www.isb.bayern.de/download/19431/anlage_hinweise_lehrmittelausstattung_i_4.0_20170427.pdf