Systembaukasten für die Aus- und Weiterbildung in der Automatisierungstechnik

Das Aus­bil­dungs­sys­tem Mon­ta­ge­stras­se ist von der Topik Didak­tik GmbH im Jahr 1995 ent­wi­ckelt, erst­mals in Betrieb genom­men und seit­dem kon­se­quent Schritt für Schritt wei­ter­ent­wi­ckelt wor­den. Es ist für vie­le Berufs­fel­der als Bau­kas­ten zur Nach­bil­dung eines indus­tri­el­len Mecha­tro­nik-Sys­tems geeig­net und für die ers­ten Schrit­te in der Auto­ma­ti­sie­rung bis hin zur Anwen­dung für das The­ma Indus­trie 4.0 optimiert.

Mit die­sem Bau­kas­ten las­sen sich unter Ver­wen­dung von Trans­fer­mo­du­len wie För­der­bän­dern, Kur­ven und Trans­fer­kno­ten in Ver­bin­dung mit den unter­schied­lichs­ten Lager- und Prüf­sta­tio­nen für die Mon­ta­ge indi­vi­du­el­le, dem Aus­bil­dungs­stand der Anwen­der ent­spre­chen­de Auto­ma­ti­sie­rungs­lö­sun­gen zusam­men­stel­len. Drei sol­cher Lösun­gen wer­den wir Ihnen hier auf unse­rer Web­site vorstellen.

1. Als ers­te Anwen­dung wird ein Behäl­ter, bestehend aus drei Ein­zel­tei­len, voll­au­to­ma­tisch zusammengesetzt
2. Eine zwei­te Anwen­dung ist das Befül­len und Ver­schlie­ßen von jeweils 6 Flaschen.
3. Eine drit­te Anwen­dung ist das Mon­tie­ren von Modell­au­tos in ver­schie­de­nen Far­ben und Motorvarianten.

Grundelemente

Durch das Anein­an­der­fü­gen von För­der­bän­dern, Kur­ven und Trans­fer­kno­ten las­sen sich die unter­schied­lichs­ten För­der­stre­cken zusam­men­stel­len. Mon­ta­ge- und Prüf­sta­tio­nen, die für eine Fließ­fer­ti­gung benö­tigt wer­den, wer­den direkt auf ein För­der­band gestellt. Auf Werk­stück­trä­ger-Palet­ten wer­den die Werk­stü­cke von einer Sta­ti­on zur nächs­ten transportiert.
Mit den hier gezeig­ten Grund­ele­men­ten kön­nen diver­se Auto­ma­ti­sie­rungs­auf­ga­ben mit unter­schied­li­chen Schwie­rig­keits­gra­den rea­li­siert werden.

Doppelgurt-Förderbandsystem 24V

TD 9806

Das Dop­pel­gurt-För­der­band ist das Grund­ele­ment des modu­la­ren Trans­fer­sys­tems und ist in unter­schied­li­chen Län­gen und mit unter­schied­li­chen Antrie­ben lie­fer­bar. In der Standardausführung wird ein 24V Getrie­be­mo­tor ver­wen­det. Das För­der­band wird in zwei Rich­tun­gen und mit zwei Geschwin­dig­kei­ten betrie­ben. Eine stu­fen­lo­se Geschwin­dig­keits­steue­rung (0…10V) kann als Zube­hör bestellt wer­den. Das För­der­band hat eine Steck­ver­bin­dung zu wei­te­ren För­der­bän­dern, Kur­ven und Transferknoten.

  • Spur­wei­te 120mm, H=140mm, L= 600mm
  • max. 3 Band­sen­so­ren, Wechs­ler poten­ti­al­frei (auf Sicher­heits­buch­sen 4mm)
  • Getrie­be­mo­tor 24V 40:1, Vor- und Rück­lauf gegen­ein­an­der verriegelt
  • SUB‑D 9‑polig für SPS-Betrieb

Doppelgurt-Förderbandsystem 24V

TD 9808
  • Spur­wei­te 120mm, H=140mm, L= 800mm
  • max. 3 Band­sen­so­ren, Wechs­ler poten­ti­al­frei (auf Sicher­heits­buch­sen 4mm)
  • Getrie­be­mo­tor 24V 40:1, Vor- und Rück­lauf gegen­ein­an­der verriegelt
  • SUB‑D 9‑polig für SPS-Betrieb

Doppelgurt-Förderbandsystem 24V mit Logosteuerung

TD 9810
  • Spur­wei­te 120mm, H=140mm, L= 600mm
  • max. 3 Band­sen­so­ren, Wechs­ler poten­ti­al­frei (auf Sicher­heits­buch­sen 4mm)
  • Getrie­be­mo­tor 24V 40:1, Vor- und Rück­lauf gegen­ein­an­der verriegelt
  • SUB‑D 25-polig für Anwendung

Förderbandsegment Kurve 90°

TD 9820

Die Kur­ven wer­den mit­tels eines Rund­rie­mens an ein För­der­band gekop­pelt und las­sen sich in bei­den Rich­tun­gen betreiben.

  • zum Ankop­peln an ein Förderband
  • für bei­de Rich­tun­gen geeignet
  • Spur­wei­te 120mm
  • B=350mm, L=350mm, H=140mm

Förderbandsegment Kurve 180°

TD 9821
  • zum Ankop­peln an ein Förderband
  • für bei­de Rich­tun­gen geeignet
  • Spur­wei­te 120mm
  • B=460mm, L=400mm, H=140mm

Förderbandsegment Transferknoten 90° Schwenkbereich

TD 9822

Der Trans­fer­kno­ten bewirkt die Dre­hung einer Palet­te um 90°. Auf einem Grund­ge­stell ist ein pneu­ma­ti­scher Dreh­zy­lin­der mon­tiert. Dar­auf ist ein Kurz­band befes­tigt, das von einem 24V Getrie­be­mo­tor ange­trie­ben wird. Ein Sen­sor erfasst die Palet­te auf dem Kurzband

  • zum Ankop­peln an 4 Förderbänder
  • Kurz­band mit Posi­tio­nier­sen­sor und 24V Getriebemotor
  • Pneu­ma­ti­scher Schwenk­zy­lin­der 90°
  • B=300mm, L=300mm, H=140mm
  • SUB D 9‑polig für SPS-Betrieb

Förderbandsegment Rollenpuffer

TD 9824

Der Rol­len­puf­fer hat kei­nen eige­nen Antrieb, son­dern kann in zwei Lagen durch einen Pneu­ma­tik­zy­lin­der ange­kippt wer­den. Er kann an ein För­der­band oder an einen Trans­fer­kno­ten ange­kop­pelt wer­den. Er wird als Puf­fer­platz, Werk­stück­aus­ga­be oder Über­ga­be­platz z.B. an ein Robo­ter­sys­tem eingesetzt

  • zum Ankop­peln an ein För­der­band oder Transferknoten
  • Schwenk­zy­lin­der, Hub­zy­lin­der, Stopp­zy­lin­der Positioniersensor
  • 3 4/2 Wegeventile
  • Spur­wei­te 125mm
  • B=160mm, L=220mm
  • SUB D 9‑polig für SPS-Betrieb

Werkstückträger-Palette schwarz

TD 9825
  • für Behäl­ter oder sechs Flaschen
  • 4‑Bit Magnet­co­die­rung,
  • mit Auf­nah­me für RFID Daten­trä­ger in Scheckkartenformat
  • Posi­tio­nier­ma­gnet
  • L=180mm, B=119mm, H=25mm

Werkstückträger-Palette blau

TD 9829
  • für Behäl­ter oder sechs Flaschen
  • RFID Daten­trä­ger, Positioniermagnet
  • L=180mm, B=119mm, H=25mm

Ident-Leseeinheit 4‑Bit

TD 9850
  • zum Aus­le­sen der Palettencodierung
  • bis zu 16 Palet­ten wer­den erfasst
  • 4 Magnet­sen­so­ren
  • Sys­tem­ste­cker SUB‑D 9‑polig für SPS-Betrieb

RFID-Schreib-Lesekopf

TD 9851

Es wer­den zylin­dri­sche 18mm Schreib-Lese­köp­fe unter­schied­li­cher Her­stel­ler ein­ge­setzt, die so an Anfang und Ende eines För­der­ban­des mon­tiert wer­den, dass genau dar­über eine Palet­te gestoppt wer­den und deren RFID-Trans­pon­der aus­ge­le­sen oder beschrie­ben wer­den kann.

Station Handhaben mit Schwenkzylinder

TD 9866

Die­se Sta­ti­on kann ent­we­der einen Behäl­ter oder einen Fla­schen­trä­ger (Six­pack) mit einem Vaku­um­sau­ger, einem Hub- und einem Schwenk­zy­lin­der aus einer Palet­te heben und auf einer Abla­ge absetzen.

  • Schwenk­zy­lin­der
  • Hub­zy­lin­der
  • Stopp­zy­lin­der
  • Vaku­um­er­zeu­ger
  • Vaku­um­sau­ger
  • Vaku­um­sen­sor
  • B=240mm, L=300mm, H=450mm
  • Sys­tem­ste­cker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb

Station Handhaben mit Linearachse

TD 9867

Die­se Sta­ti­on kann ent­we­der einen Behäl­ter oder einen Fla­schen­trä­ger (Six­pack) mit einem Vaku­um­sau­ger und einem Hub­zy­lin­der, der an einer pneu­ma­ti­schen Linearach­se befes­tigt ist, aus einer Palet­te heben und auf einer von zwei Abla­gen absetzen.

  • Stopp­zy­lin­der, Hub­zy­lin­der mit Vakuumsauger
  • Pneu­ma­ti­sche Linearach­se 300mm
  • 4 3/2 Wege Magnetventile
  • 4/2 Wege Magnetventil
  • Magne­ti­sche Endlagesensoren
  • Vaku­um­er­zeu­ger mit Ven­turi­dü­se, Vakuumsensor
  • Sys­tem­ste­cker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb

Station Paletten-Puffern

TD 9871

Die­se Sta­ti­on besteht aus einem pneu­ma­ti­schen Tele­skop Hub­sys­tem und einem Schacht zum Auf­neh­men von meh­re­ren Palet­ten, die über­ein­an­der gesta­pelt sind. Je nach Bedarf kann so eine Palet­te in ein Trans­fer­sys­tem ein- oder aus­ge­schleust werden.

  • Tele­skop-Hub­sys­tem
  • Ver­ein­ze­lungs­zy­lin­der
  • Stopp­zy­lin­der
  • Füll­stand­sen­sor
  • B=200mm, L=240mm, H=400mm
  • Sys­tem­ste­cker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb

Palettenlift, Hub 650 mm

TD 9874

Der Palet­ten­lift kann mit ein oder zwei Lager­tür­men mit je 4 Lager­plät­zen kom­bi­niert wer­den. Dabei unter­schei­den wir Lager­tür­me, die links oder rechts am Lift ange­bracht wer­den. Ein kur­zes För­der­band wird mit­tels Zahn­rie­men auf und ab bewegt und beför­dert eine Palet­te aus einem Lager­platz zu einem För­der­band (Aus­la­gern) oder eine Palet­te, die auf einem För­der­band ankommt, wird in ein Lager­fach beför­dert (Ein­la­gern).

  • 2 x 24V Getrie­be­mo­tor, Code­rad mit Sen­sor zum Positionieren
  • Bedien­pult
  • Sys­tem­ste­cker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb

Palettenlift, Hub 650 mm für 4 Türme

TD 9875

Der Palet­ten­lift kann mit ein oder zwei dop­pel­ten Lager­tür­men mit je 8 Lager­plät­zen kom­bi­niert wer­den. Dabei unter­schei­den wir Lager­tür­me, die links oder rechts am Lift ange­bracht wer­den. Der kom­plet­te Turm ist auf einer Linearach­se befes­tigt, die mit­tels eines Pneu­ma­tik­zy­lin­ders um 200mm ver­scho­ben wer­den kann. Ein kur­zes För­der­band wird mit­tels Zahn­rie­men auf und ab bewegt und beför­dert eine Palet­te aus einem der 16 Lager­plät­ze einem För­der­band (Aus­la­gern) oder eine Palet­te, die auf einem För­der­band ankommt, wird in eines der 16 Lager­fä­cher beför­dert (Ein­la­gern).

  • 2 x 24V Getrie­be­mo­tor, Code­rad mit Sen­sor zum Positionieren
  • Dop­pelt­wir­ken­der Pneu­ma­tik­zy­lin­der 200mm
  • 4/2 Wege Impuls­ven­til, Bedienpult
  • Sys­tem­ste­cker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb

Lagerturm für Paletten, 4 Ebenen (links und rechts)

TD 9876

In die­sen Lager­turm, der aus 4 schwenk­ba­ren Rol­len­bah­nen besteht, kön­nen 4 Palet­ten durch Schwer­kraft ein- oder durch Ankip­pen der Rol­len­bahn aus­ge­la­gert werden.

  • 4 Hub­zy­lin­der
  • 4 Magnet­ven­ti­le
  • 4 Posi­ti­ons­sen­so­ren
  • Sys­tem­ste­cker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb

Lagerturm für Paletten, zweifach, 4 Ebenen (links und rechts)

TD 9877 & TD 9878

In die­sen dop­pel­ten Lager­turm, der aus 8 schwenk­ba­ren Rol­len­bah­nen in 4 Ebe­nen besteht, kön­nen 8 Palet­ten durch Schwer­kraft ein- oder durch Ankip­pen der Rol­len­bahn aus­ge­la­gert werden.

  • 8 Hub­zy­lin­der
  • 8 Magnet­ven­ti­le
  • 8 Posi­ti­ons­sen­so­ren
  • 4 Ebe­nen, 8 Lagerplätze
  • Sys­tem­ste­cker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb

Fertigungslinie Behälter

Die­se Linie besteht aus 4 Sta­tio­nen, die jeweils auf ein För­der­band gesetzt wer­den und von einer Palet­te nach­ein­an­der durch­fah­ren wer­den müs­sen. Es kön­nen so aus den vor­han­de­nen Ein­zel­tei­len 8 unter­schied­li­che Behäl­ter her­ge­stellt werden.

Sta­ti­on 1: Ein Behäl­ter­kör­per wird ver­ein­zelt und in die Palet­te gesetzt.

Sta­ti­on 2: Der Behäl­ter­kör­per wird mit einem Behäl­ter­de­ckel verschlossen.

Sta­ti­on 3: Der Deckel wird mit einem Mon­ta­ge­bol­zen gesichert.

Sta­ti­on 4: Die drei Tei­le des mon­tier­ten Behäl­ters wer­den geprüft.

Satz Werkstücke

TD 9835
  • Unter­tei­le, Ober­tei­le, Bol­zen; jeweils zwei verschiedenfarbige
  • Behäl­ter­kör­per B=50, H=40, L=100mm aus Kunst­stoff mit Metall­stift (Magnet­schlie­ßung)
  • Behäl­ter­de­ckel aus Kunst­stoff mit Magnet im Boden
  • Mon­ta­ge­bol­zen aus AL oder Kunst­stoff rot, D=20, L=50mm
  • Far­ben von Kör­per und Deckel: schwarz, weiß, rot, grün
  • ergibt bei zwei unter­schied­li­chen Mon­ta­ge­bol­zen 32 mög­li­che Endprodukte

Station Vereinzeln (Behälterkörper)

TD 9860

Bis zu 6 Behäl­ter-Unter­tei­le (Behäl­ter­kör­per) wer­den in einem Fall­ma­ga­zin über­ein­an­der gesta­pelt und von einem Kipp­he­bel gehal­ten. Durch die beson­de­re Kon­struk­ti­on der Behäl­ter, sowie des Kipp­he­bels ist es mög­lich, jeweils ein Werk­stück in Fall­li­nie zu ver­ein­zeln. So kann eine Palet­te bela­den wer­den, die genau unter dem Maga­zin­schacht posi­tio­niert wird.

  • 1 Stopp­zy­lin­der
  • 1 Zylin­der­sen­sor
  • 1 Maga­zin­sen­sor
  • 1 Mon­ta­ge­zy­lin­der
  • 2 Magnet­ven­ti­le
  • 2 Dros­sel­rück­schlag­ven­ti­le
  • B=240mm L=290mm H=360mm
  • Sys­tem­ste­cker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb

Station Vereinzeln (Behälterkörper) mit Doppel-Magazin

TD 9861

Bis zu 12 Behäl­ter-Unter­tei­le (Behäl­ter­kör­per) wer­den in zwei Fall­ma­ga­zi­nen sor­ten­rein über­ein­an­der gesta­pelt und von je einem Kipp­he­bel gehal­ten. Durch die beson­de­re Kon­struk­ti­on der Behäl­ter, sowie des Kipp­he­bels ist es mög­lich, jeweils ein Werk­stück in Fall­li­nie zu ver­ein­zeln. So kann eine Palet­te bela­den wer­den, die genau unter dem Maga­zin­schacht posi­tio­niert wird.

  • 2 Stopp­zy­lin­der
  • 2 Zylin­der­sen­so­ren
  • 2 Maga­zin­sen­so­ren
  • 2 Mon­ta­ge­zy­lin­der
  • 4 Magnet­ven­ti­le
  • 4 Dros­sel­rück­schlag­ven­ti­le
  • B=240mm L=290mm H=360mm
  • Sys­tem­ste­cker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb

Station Montieren (Behälterdeckel)

TD 9862

Bis zu 6 Behäl­ter-Ober­tei­le (Behäl­ter­de­ckel) wer­den in einem Fall­ma­ga­zin über­ein­an­der gesta­pelt und von zwei Kipp­he­beln gehal­ten. Durch die beson­de­re Kon­struk­ti­on der Behäl­ter sowie der Kipp­he­bel ist es mög­lich, jeweils ein Werk­stück in Fall­li­nie zu ver­ein­zeln. So kann ein Deckel auf einen Behäl­ter­kör­per mon­tiert wer­den, der sich auf einer Palet­te befin­det, die genau unter dem Maga­zin­schacht posi­tio­niert wird.

  • 1 Stopp­zy­lin­der
  • 1 Zylin­der­sen­sor
  • 1 Maga­zin­sen­sor
  • 1 Mon­ta­ge­zy­lin­der
  • 2 Magnet­ven­ti­le
  • 2 Dros­sel­rück­schlag­ven­ti­le
  • B=240mm L=290mm H=360mm
  • Sys­tem­ste­cker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb

Station Montieren (Behälterdeckel) mit Doppel-Magazin

TD 9863

Bis zu 12 Behäl­ter-Ober­tei­le (Behäl­ter­de­ckel) wer­den in zwei Fall­ma­ga­zi­nen sor­ten­rein über­ein­an­der gesta­pelt und von je zwei Kipp­he­beln gehal­ten. Durch die beson­de­re Kon­struk­ti­on der Behäl­ter sowie der Kipp­he­bel ist es mög­lich, jeweils ein Werk­stück in Fall­li­nie zu ver­ein­zeln. So kann ein Deckel auf einen Behäl­ter­kör­per mon­tiert wer­den, der sich auf einer Palet­te befin­det, die genau unter dem Maga­zin­schacht posi­tio­niert wird.

  • 2 Stopp­zy­lin­der
  • 2 Zylin­der­sen­so­ren
  • 2 Maga­zin­sen­so­ren
  • 2 Mon­ta­ge­zy­lin­der
  • 4 Magnet­ven­ti­le
  • 4 Dros­sel­rück­schlag­ven­ti­le
  • B=240mm L=290mm H=360mm
  • Sys­tem­ste­cker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb

Station Bearbeiten (Bolzen einpressen)

TD 9864

Um den Deckel auf einem Behäl­ter zu sichern, wird ein Mon­ta­ge­bol­zen ein­ge­presst. 6 Bol­zen wer­den in einem Fall­ma­ga­zin gesta­pelt. Eine Palet­te, die mit einem Werk­stück­kör­per mit Deckel bela­den ist, wird genau vor dem Bol­zen­ma­ga­zin posi­tio­niert und ein Bol­zen wird von einem Pneu­ma­tik­zy­lin­der ein­ge­presst. Der Ein­press­druck kann ver­stellt werden.

  • 1 Stopp­zy­lin­der
  • 1 Ein­press­zy­lin­der
  • 2 Magnet­ven­ti­le
  • 3 Dros­sel-Rück­schlag­ven­ti­le
  • Druck­min­de­rer mit Manometer
  • 1 Licht­schran­ke
  • B=240mm L=290mm H=260mm
  • Sys­tem­ste­cker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb

Station Bearbeiten (Bolzen einpressen) mit Doppel-Magazin

TD 9865

Um den Deckel auf einem Behäl­ter zu sichern, wird ein Mon­ta­ge­bol­zen ein­ge­presst. 12 Bol­zen wer­den in zwei Fall­ma­ga­zi­nen gesta­pelt. Eine Palet­te, die mit einem Werk­stück­kör­per mit Deckel bela­den ist, wird genau vor dem Bol­zen­ma­ga­zin posi­tio­niert und ein Bol­zen wird von einem Pneu­ma­tik­zy­lin­der ein­ge­presst. Der Ein­press­druck kann ver­stellt werden.

  • 2 Stopp­zy­lin­der
  • 2 Ein­press­zy­lin­der
  • 4 Magnet­ven­ti­le
  • 6 Dros­sel-Rück­schlag­ven­ti­le
  • Druck­min­de­rer mit Manometer
  • 2 Licht­schran­ken
  • B=240mm, L=290mm, H=260mm
  • Sys­tem­ste­cker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb

Station Prüfen der Behälter

TD 9868

Eine voll­au­to­ma­ti­sche Mon­ta­ge ist nur dann sinn­voll, wenn das Mon­ta­g­er­geb­nis mit dem Mon­ta­ge­auf­trag ver­gli­chen wer­den kann. Dazu dient die­se Prüf­sta­ti­on. Wer­den schwar­ze und wei­ße Behäl­ter­kör­per und Deckel sowie Bol­zen aus Alu­mi­ni­um oder Kunst­stoff ein­ge­setzt, erfolgt die Prü­fung u.a. mit Sen­so­ren. Wer­den far­bi­ge Behäl­ter­tei­le ein­ge­setzt, wird ein Farb­sen­sor (Son­der­aus­stat­tung) eingesetzt.

  • 2 opti­sche Prüfsensoren
  • 1 kapa­zi­ti­ver Prüfsensor
  • 1 induk­ti­ver Prüfsensor
  • 1 Zylin­der­sen­sor
  • 1 Posi­tio­nier­sen­sor
  • 1 Stopp­zy­lin­der
  • 1 Magnet­ven­til
  • B=200mm L=250mm H=220mm
  • Sys­tem­ste­cker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb

Station Hochregallager 4 Ebenen

TD 9882

Mon­tier­te und geprüf­te Behäl­ter wer­den ein- bzw. aus­ge­la­gert. Die­ser Lager­au­to­mat bewegt Behäl­ter in 3 Ach­sen, nimmt mit­tels Vaku­um­sau­ger einen Behäl­ter aus einer Palet­te auf und legt die­sen auf einer der 4 Lage­r­ebe­nen ab (Ein­la­gern). Die Z‑Achse wird durch einen 24V Gleich­strom­mo­tor ange­trie­ben und stoppt an Eta­gen­sen­so­ren. Die X‑Achse wird eben­falls durch einen 24V Getrie­be­mo­tor ange­trie­ben. Hier erfolgt die Posi­tio­nie­rung nach einem ande­ren Prin­zip. Ein opti­scher Sen­sor tas­tet Mar­kie­run­gen auf einem Codier­rad ab und erzeugt so Zähl­im­pul­se, die aus­ge­wer­tet wer­den. Die Y‑Achse wird miiels pneu­ma­ti­schem Zylin­der hin und her­be­wegt. Stoppt eine unbe­la­de­ne Palet­te unter dem Auto­ma­ten, kann ein Werk­stück aus einer der 4 Ebe­nen ent­nom­men und in die­se Palet­te gesetzt wer­den (Aus­la­gern).

  • 1 Posi­ti­ons­sen­sor
  • X‑Achse Antrieb 24V Getrie­be­mo­tor, Posi­tio­nie­rung inkre­men­tal mit opi­ti­schem Sensor
  • Y‑Achse mit Pneumatikzylinder
  • Z‑Achse mit 24V Getrie­be­mo­tor, Etagensensoren
  • 1 Vaku­um­er­zeu­ger mit Ven­turi­dü­se und Vakuumsensor
  • 1 3/2 Wege Magnetventil
  • 1 4/2 Wege Magnetventil
  • 2 Dros­sel-Rück­schlag­ven­ti­le
  • B=500mm, H=480mm, L=480mm
  • Sys­tem­ste­cker SUB D 25-polig, für SPS-Betrieb

Fertigungslinie Flaschen

Die­se Linie besteht aus zwei Sta­tio­nen, die auf ein För­der­band gesetzt und nach­ein­an­der durch­fah­ren wer­den müs­sen. Von einem Fla­schen­trä­ger (Six­pack B=50, L=100mm) kön­nen 6 Glas­fla­schen mit einem Fas­sungs­ver­mö­gen von 10ml auf­ge­nom­men wer­den. Der Fla­schen­trä­ger kann mit­tels eines Vaku­um­sau­gers aus der Palet­te geho­ben oder in die Palet­te gesetzt werden.

Sta­ti­on 1: Ein Six­pack mit 6 Fla­schen wird in die Sta­ti­on Fla­schen abfül­len gefah­ren und die Fla­schen wer­den nach­ein­an­der mit gefärb­tem Was­ser gefüllt. Es kann eine Füll­men­ge von 2–10ml vor­ein­ge­stellt wer­den. Der Füll­stand wird mit einem Ultra­schall­sen­sor überprüft.

Sta­ti­on 2: Die Palet­te mit den 6 Fla­schen wird in die Sta­ti­on Fla­schen ver­schlie­ßen gefah­ren und die Fla­schen wer­den nach­ein­an­der mit Kunst­stoff­de­ckeln dicht verschlossen.

Sixpack plus 7 Flaschen

TD 9846

6 Fla­schen (plus eine Reser­ve­fla­sche) aus Glas (D=20mm, H=45mm) mit einem Fas­sungs­ver­mö­gen von max. 10ml wer­den in einen Fla­schen­trä­ger gesteckt und so ent­steht ein Six­pack. Die Maße des Fla­schen­trä­gers sind B=50mm, H=50mm, L=100mm. So passt das Six­pack genau in die Palet­ten, die auch zum Trans­port der Behäl­ter ver­wen­det wer­den. Die Fla­schen­de­ckel sind aus Kunst­stoff und wer­den aufgedrückt.

Palettengefäß

TD 9847
  • Gefäß zur Rei­ni­gung der Dosiervorrichtung
  • Rest­flüs­sig­keit kann aus Sta­ti­on Fla­schen abfül­len abge­las­sen werden
  • B=50mm, H=50mm, Inhalt ca. 220ml

Station Flaschen abfüllen

TD 9872

Die­se Sta­ti­on befin­det sich auf einem För­der­band. Eine Palet­te die mit einem Six­pack mit 6 lee­ren Fla­schen bela­den ist fährt unter die­se Sta­ti­on und stoppt an dem ers­ten Stop­per. Die Sta­ti­on besteht aus einem Vor­rats­be­häl­ter für die Flüs­sig­keit (mit lebens­mit­tel­far­ben ein­ge­färb­tes Lei­tungs­was­ser) mit Füll­stand­über­wa­chung, einer Dosier­vor­rich­tung und einem steu­er­ba­ren Ein­füll­stut­zen. Die Füll­men­ge jeder Fla­sche wird sofort nach dem Befül­len durch Ultra­schall­sen­so­ren ermit­telt und aus­ge­wer­tet. Nur wenn der Füll­stand mit den Auf­trags­da­ten über­ein­stimmt wer­den die Fla­schen zum Ver­schlies­sen zur nächs­ten Sta­ti­on befördert.

  • 3 Stopp­zy­lin­der
  • Posi­tio­nier­zy­lin­der
  • Hub­zy­lin­der
  • 6 Magnet­ven­ti­le
  • 2 Pro­zess­ven­ti­le
  • 2 Füll­stand­sen­so­ren
  • Durch­fluss­mes­ser
  • B=200mm, L=440mm, H=380mm
  • Sys­tem­ste­cker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb

Station Flaschen verschließen

TD 9873

Die­se Sta­ti­on befin­det sich auf einem För­der­band. Eine Palet­te die mit einem Six­pack mit 6 befüll­ten Fla­schen bela­den ist fährt unter die­se Sta­ti­on und stoppt an dem ers­ten Stop­per. In einem Dop­pel­ma­ga­zin wer­den je 10 Fla­schen­de­ckel gesta­pelt. Eine Palet­te mit einem Six­pack wird unter die­ser Sta­ti­on posi­tio­niert, so dass die 1. Rei­he Fla­schen sich genau unter dem Ein­press­zy­lin­der befin­det. Das unte­re Deckel­paar wird von dem Aus­schub­zy­lin­der unter den Ein­press­zy­lin­der gescho­ben. Zwei opti­sche Sen­so­ren prü­fen, ob die Deckel rich­tig ein­ge­legt wur­den. Bei kor­rek­tem Prüf­ergeb­nis wer­den die Deckel von zwei Vaku­um­sau­gern ange­saugt und ange­ho­ben, der Aus­schub­zy­lin­der fährt ein und die Deckel wer­den auf die Fla­schen gepresst. Die Palet­te wird ein Stück weit vor­wärts gefah­ren, bis die zwei­te und spä­ter die 3. Fla­schen­rei­he sich direkt unter dem Ein­press­zy­lin­der befin­den und der Ein­press­zy­klus wie­der­holt sich. Die Palet­te mit den ver­schlos­se­nen Fla­schen fährt zurück zum Logistikzentrum.

  • 3 Stopp­zy­lin­der
  • 1 Posi­tio­nier­zy­lin­der
  • 1 Ein­press­zy­lin­der
  • Vaku­um­er­zeu­ger
  • Vaku­um­sau­ger mit Vakuumsensor
  • 2 opti­sche Reflextaster
  • B=200mm, L=440mm, H=380mm
  • Sys­tem­ste­cker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb

Fertigungslinie PKW

Modell­au­tos kön­nen mit 3 unter­schied­li­chen Motor­ty­pen bestückt und in 4 ver­schie­de­nen Karos­se­riefar­ben zusam­men­ge­baut wer­den. Die­se Linie besteht aus 3 Sta­tio­nen, von denen zwei auf ein För­der­band gesetzt und nach­ein­an­der durch­fah­ren wer­den müssen.

Sta­ti­on 1: Eine Palet­te trägt eine VW-Käfer-Karos­se­rie und wird in die Sta­ti­on Karos­se­rie­mon­ta­ge gefah­ren. Der RFID-Trans­pon­der wird aus­ge­le­sen, die Karos­se­rie wird ange­ho­ben und die lee­re Palet­te fährt zurück zum Lager.

Sta­ti­on 2: Eine Palet­te ist mit einem VW-Käfer-Fahr­ge­stell bela­den und wird zur Sta­ti­on Motor­mon­ta­ge gefah­ren. Die Sta­ti­on Motor­mon­ta­ge hat 3 Lage­r­ebe­nen für je 6 Motor­blö­cke. Die X- und Z Ach­se wer­den mit einem 24V Getrie­be­mo­tor bewegt. Die Y Ach­se wird pneu­ma­tisch ange­trie­ben. Der RFID-Trans­pon­der der Palet­te wird aus­ge­le­sen und einer von drei mög­li­chen Motor­ty­pen wird auf das Fahr­ge­stell gesetzt. Die Palet­te fährt zur Sta­ti­on Karosseriemontage.

Sta­ti­on 1: Die Palet­te mit dem Fahr­ge­stell und dem mon­tier­ten Motor wird in die Sta­ti­on Karos­se­rie­mon­ta­ge gefah­ren. Die vor­her in der Sta­ti­on abge­leg­te Karos­se­rie wird auf das Fahr­ge­stell abge­senkt und mit dem Fahr­ge­stell ver­bun­den. Die Karos­se­rie wird anschlie­ßend zusam­men mit dem Fahr­ge­stell ange­ho­ben um zu über­prü­fen, ob bei­de Kom­po­nen­ten mit­ein­an­der ver­bun­den sind.

Sta­ti­on 3: Das mon­tier­te VW-Käfer-Modell­au­to wird in die Sta­ti­on Qua­li­täts­si­che­rung gefah­ren. Mit einem Farb­sen­sor wird über­prüft, wel­cher Motor ein­ge­baut wur­de und wel­che Far­be die Karos­se­rie hat.

Werkstückträger-Palette blau Fahrgestell

TD 9872

Die­se Palet­te ist aus­schließ­lich zum Trans­port von Fahr­ge­stel­len vorgesehen.

  • RFID-Daten­trä­ger
  • Posi­tio­nier­ma­gnet
  • L=180mm, B=119mm, H=25mm

Werkstückträger-Palette blau Karosserie

TD 9828

Die­se Palet­te ist aus­schließ­lich zum Trans­port von Karos­se­rien vorgesehen.

  • RFID Daten­trä­ger
  • Posi­tio­nier­ma­gnet
  • L=180mm, B=119mm, H=25mm

Satz VW-Käfer Modelle

TD 9848

Die Karos­se­rien sind in 4 Far­ben (lind­grün, mint­grün, stahl­blau und oran­ge) lie­fer­bar und mit Zink­druck­guss gefer­tigt und lackiert. Die Türen kön­nen geöff­net werden.

  • B=90mm, H=65mm, L=172mm

Satz Motorblöcke

TD 9849

Die Moto­rimi­ta­te wer­den im 3D-Dru­cker her­ge­stellt und sind in den Far­ben rot, grün und blau lie­fer­bar. Sie wer­den in die VW-Käfer Fahr­ge­stel­le eingebaut.

  • B=40mm, L=30mm, H=42mm

PKW Karosseriemontage

TD 9879

Die Karos­se­rie­mon­ta­ge erfolgt in zwei Schrit­ten. Erst wird eine Karos­se­rie in die Sta­ti­on gefah­ren und ange­ho­ben. Dann wird ein mit einem Motor bestück­tes Fahr­ge­stell in die­se Sta­ti­on gefah­ren. Die Karos­se­rie wird abge­senkt und mit dem Fahr­ge­stell ver­bun­den. Anschlie­ßend wer­den Karos­se­rie und Fahr­ge­stell ange­ho­ben. Dabei wird mit opti­schen Sen­so­ren geprüft, ob Karos­se­rie und Fahr­ge­stell ver­bun­den sind.

  • Stopp­zy­lin­der
  • Posi­ti­ons­sen­sor
  • Hub­zy­lin­der mit pneu­ma­ti­schem Parallelgreifer
  • 2 Licht­schran­ken
  • 3 4/2 Wege Magnetventile
  • 6 Dros­sel-Rück­schlag­ven­ti­le
  • B=200mm, H=320mm, L=300mm
  • Sys­tem­ste­cker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb

PKW Qualitätssicherung mit Farbsensor

TD 9880

Das mon­tier­te Modell­au­to wird in die­se Sta­ti­on gefah­ren. Ein Farb­sen­sor prüft die Karos­se­riefar­be und den Motor­typ. Das Prüf­ergeb­nis wird mit den Auf­trags­da­ten abge­gli­chen und dadurch wird ermit­telt, ob es sich um ein Gut­teil oder Aus­schuss handelt.

  • Stopp­zy­lin­der
  • Posi­ti­ons­sen­sor
  • Hub­zy­lin­der mit Farbsensor
  • 2 Licht­schran­ken
  • 2 4/2 Wege Magnetventile
  • 4 Dros­sel-Rück­schlag­ven­ti­le
  • B=200mm, H=320mm, L=300mm
  • Sys­tem­ste­cker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb

PKW Motorenlager und ‑Montage

TD 9881

In die­ser Sta­ti­on wer­den Moto­ren ein­ge­la­gert, die dann in Fahr­ge­stel­le ein­ge­baut wer­den kön­nen. Es sind 3 Lage­r­ebe­nen für 3 Motor­ty­pen vor­ge­se­hen. Ein Motor befin­det sich auf einer Palet­te, stoppt unter dem Auto­ma­ten und wird von einem Vaku­um­sau­ger ange­ho­ben und in einer der 3 Lage­r­ebe­nen abge­setzt (Ein­la­gern). Stoppt eine Palet­te mit einem Fahr­ge­stell, auf dem noch kein Motor mon­tiert ist, wird der gewünsch­te Motor aus der Lage­r­ebe­ne aus­ge­la­gert und in das Fahr­ge­stell gesetzt.

  • Stopp­zy­lin­der
  • Posi­ti­ons­sen­sor
  • Hub­zy­lin­der mit Vakuumsauger
  • Vaku­um­er­zeu­ger mit Ven­turi­dü­se und Vakuumsensor
  • Z- und X‑Achse mit Getrie­be­mo­tor 24V
  • Y‑Achse mit Pneu­ma­tik­zy­lin­der und Vakuumsauger
  • 4/2 Wege Impulsventil
  • 3/2‑Wege Magnet­ven­til
  • 4 Dros­sel-Rück­schlag­ven­ti­le
  • B=500mm, H=480mm, L=480mm
  • Sys­tem­ste­cker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb

Zubehör

IO-Link Master PN

TD 9853
  • Pro­fi­net Slave
  • Plat­ten­ma­ße B=220mm, H=297mm
  • 4 x M12 Buch­sen für IO-Link Master

IO-Link Master PB

TD 9854
  • Prof­bus Slave
  • Plat­ten­ma­ße B=220mm, H=297mm
  • 4 x M12 Buch­sen für IO-Link Master

SPS-Board

TD 9855
  • S7-1510 SP-1PN
  • 4MB MMC Karte
  • 4 fach IO-Link Master
  • 2 x Schnitt­stel­le SUB-D25
  • 2 x Schnitt­stel­le SUB-D9
  • 4 x M12 Buch­sen für IO-Link Sensor/Aktor
  • 3 x RJ45 Buch­se für PN
  • Exter­nes Ste­cker­netz­teil 24V/5A

E/A‑Board

TD 9856
  • PN-Slave auf Basis ET200 SP
  • 2 x Schnitt­stel­le SUB-D25
  • 2 x Schnitt­stel­le SUB-D9
  • 2 x RJ45 Buch­se für PN
  • Span­nungs­ver­sor­gung über 4mm Buch­sen oder Hohl­ste­cker 5,5mm

E/A‑Board IO-Link

TD 9857
  • PN-Slave auf Basis ET200 SP
  • 2 x Schnitt­stel­le SUB-D25
  • 2 x Schnitt­stel­le SUB-D9
  • 2 x RJ45 Buch­se für PN
  • Span­nungs­ver­sor­gung über 4mm Buch­sen oder Hohl­ste­cker 5,5mm
  • 4‑fach IO-Link Master
  • 4 x M12 Buch­sen für IO-Link Sensor/Aktor

Bedienpult

TD 9893
  • Umschal­ter Hand 0 Auto
  • Leucht­tas­ter I, 0
  • Tas­ter links-rechts
  • Umschal­ter I,II
  • 2 x Leucht­tas­ter blau, gelb
  • NOT-AUS
  • Sys­tem­ste­cker SUB‑D 25-polig für SPS-Betrieb