Systembaukasten für die Aus- und Weiterbildung in der Automatisierungstechnik
Das Ausbildungssystem Montagestrasse ist von der Topik Didaktik GmbH im Jahr 1995 entwickelt, erstmals in Betrieb genommen und seitdem konsequent Schritt für Schritt weiterentwickelt worden. Es ist für viele Berufsfelder als Baukasten zur Nachbildung eines industriellen Mechatronik-Systems geeignet und für die ersten Schritte in der Automatisierung bis hin zur Anwendung für das Thema Industrie 4.0 optimiert.
Mit diesem Baukasten lassen sich unter Verwendung von Transfermodulen wie Förderbändern, Kurven und Transferknoten in Verbindung mit den unterschiedlichsten Lager- und Prüfstationen für die Montage individuelle, dem Ausbildungsstand der Anwender entsprechende Automatisierungslösungen zusammenstellen. Drei solcher Lösungen werden wir Ihnen hier auf unserer Website vorstellen.
1. Als erste Anwendung wird ein Behälter, bestehend aus drei Einzelteilen, vollautomatisch zusammengesetzt
2. Eine zweite Anwendung ist das Befüllen und Verschließen von jeweils 6 Flaschen.
3. Eine dritte Anwendung ist das Montieren von Modellautos in verschiedenen Farben und Motorvarianten.
Grundelemente
Durch das Aneinanderfügen von Förderbändern, Kurven und Transferknoten lassen sich die unterschiedlichsten Förderstrecken zusammenstellen. Montage- und Prüfstationen, die für eine Fließfertigung benötigt werden, werden direkt auf ein Förderband gestellt. Auf Werkstückträger-Paletten werden die Werkstücke von einer Station zur nächsten transportiert.
Mit den hier gezeigten Grundelementen können diverse Automatisierungsaufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden realisiert werden.
Doppelgurt-Förderbandsystem 24V
TD 9806
Das Doppelgurt-Förderband ist das Grundelement des modularen Transfersystems und ist in unterschiedlichen Längen und mit unterschiedlichen Antrieben lieferbar. In der Standardausführung wird ein 24V Getriebemotor verwendet. Das Förderband wird in zwei Richtungen und mit zwei Geschwindigkeiten betrieben. Eine stufenlose Geschwindigkeitssteuerung (0…10V) kann als Zubehör bestellt werden. Das Förderband hat eine Steckverbindung zu weiteren Förderbändern, Kurven und Transferknoten.

- Spurweite 120mm, H=140mm, L= 600mm
- max. 3 Bandsensoren, Wechsler potentialfrei (auf Sicherheitsbuchsen 4mm)
- Getriebemotor 24V 40:1, Vor- und Rücklauf gegeneinander verriegelt
- SUB‑D 9‑polig für SPS-Betrieb
Doppelgurt-Förderbandsystem 24V
TD 9808

- Spurweite 120mm, H=140mm, L= 800mm
- max. 3 Bandsensoren, Wechsler potentialfrei (auf Sicherheitsbuchsen 4mm)
- Getriebemotor 24V 40:1, Vor- und Rücklauf gegeneinander verriegelt
- SUB‑D 9‑polig für SPS-Betrieb
Doppelgurt-Förderbandsystem 24V mit Logosteuerung
TD 9810

- Spurweite 120mm, H=140mm, L= 600mm
- max. 3 Bandsensoren, Wechsler potentialfrei (auf Sicherheitsbuchsen 4mm)
- Getriebemotor 24V 40:1, Vor- und Rücklauf gegeneinander verriegelt
- SUB‑D 25-polig für Anwendung
Förderbandsegment Kurve 90°
TD 9820
Die Kurven werden mittels eines Rundriemens an ein Förderband gekoppelt und lassen sich in beiden Richtungen betreiben.

- zum Ankoppeln an ein Förderband
- für beide Richtungen geeignet
- Spurweite 120mm
- B=350mm, L=350mm, H=140mm
Förderbandsegment Kurve 180°
TD 9821

- zum Ankoppeln an ein Förderband
- für beide Richtungen geeignet
- Spurweite 120mm
- B=460mm, L=400mm, H=140mm
Förderbandsegment Transferknoten 90° Schwenkbereich
TD 9822
Der Transferknoten bewirkt die Drehung einer Palette um 90°. Auf einem Grundgestell ist ein pneumatischer Drehzylinder montiert. Darauf ist ein Kurzband befestigt, das von einem 24V Getriebemotor angetrieben wird. Ein Sensor erfasst die Palette auf dem Kurzband

- zum Ankoppeln an 4 Förderbänder
- Kurzband mit Positioniersensor und 24V Getriebemotor
- Pneumatischer Schwenkzylinder 90°
- B=300mm, L=300mm, H=140mm
- SUB D 9‑polig für SPS-Betrieb
Förderbandsegment Rollenpuffer
TD 9824
Der Rollenpuffer hat keinen eigenen Antrieb, sondern kann in zwei Lagen durch einen Pneumatikzylinder angekippt werden. Er kann an ein Förderband oder an einen Transferknoten angekoppelt werden. Er wird als Pufferplatz, Werkstückausgabe oder Übergabeplatz z.B. an ein Robotersystem eingesetzt

- zum Ankoppeln an ein Förderband oder Transferknoten
- Schwenkzylinder, Hubzylinder, Stoppzylinder Positioniersensor
- 3 4/2 Wegeventile
- Spurweite 125mm
- B=160mm, L=220mm
- SUB D 9‑polig für SPS-Betrieb
Werkstückträger-Palette schwarz
TD 9825

- für Behälter oder sechs Flaschen
- 4‑Bit Magnetcodierung,
- mit Aufnahme für RFID Datenträger in Scheckkartenformat
- Positioniermagnet
- L=180mm, B=119mm, H=25mm
Werkstückträger-Palette blau
TD 9829

- für Behälter oder sechs Flaschen
- RFID Datenträger, Positioniermagnet
- L=180mm, B=119mm, H=25mm
Ident-Leseeinheit 4‑Bit
TD 9850

- zum Auslesen der Palettencodierung
- bis zu 16 Paletten werden erfasst
- 4 Magnetsensoren
- Systemstecker SUB‑D 9‑polig für SPS-Betrieb
RFID-Schreib-Lesekopf
TD 9851

Es werden zylindrische 18mm Schreib-Leseköpfe unterschiedlicher Hersteller eingesetzt, die so an Anfang und Ende eines Förderbandes montiert werden, dass genau darüber eine Palette gestoppt werden und deren RFID-Transponder ausgelesen oder beschrieben werden kann.
Station Handhaben mit Schwenkzylinder
TD 9866
Diese Station kann entweder einen Behälter oder einen Flaschenträger (Sixpack) mit einem Vakuumsauger, einem Hub- und einem Schwenkzylinder aus einer Palette heben und auf einer Ablage absetzen.

- Schwenkzylinder
- Hubzylinder
- Stoppzylinder
- Vakuumerzeuger
- Vakuumsauger
- Vakuumsensor
- B=240mm, L=300mm, H=450mm
- Systemstecker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb
Station Handhaben mit Linearachse
TD 9867
Diese Station kann entweder einen Behälter oder einen Flaschenträger (Sixpack) mit einem Vakuumsauger und einem Hubzylinder, der an einer pneumatischen Linearachse befestigt ist, aus einer Palette heben und auf einer von zwei Ablagen absetzen.

- Stoppzylinder, Hubzylinder mit Vakuumsauger
- Pneumatische Linearachse 300mm
- 4 3/2 Wege Magnetventile
- 4/2 Wege Magnetventil
- Magnetische Endlagesensoren
- Vakuumerzeuger mit Venturidüse, Vakuumsensor
- Systemstecker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb
Station Paletten-Puffern
TD 9871
Diese Station besteht aus einem pneumatischen Teleskop Hubsystem und einem Schacht zum Aufnehmen von mehreren Paletten, die übereinander gestapelt sind. Je nach Bedarf kann so eine Palette in ein Transfersystem ein- oder ausgeschleust werden.

- Teleskop-Hubsystem
- Vereinzelungszylinder
- Stoppzylinder
- Füllstandsensor
- B=200mm, L=240mm, H=400mm
- Systemstecker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb
Palettenlift, Hub 650 mm
TD 9874
Der Palettenlift kann mit ein oder zwei Lagertürmen mit je 4 Lagerplätzen kombiniert werden. Dabei unterscheiden wir Lagertürme, die links oder rechts am Lift angebracht werden. Ein kurzes Förderband wird mittels Zahnriemen auf und ab bewegt und befördert eine Palette aus einem Lagerplatz zu einem Förderband (Auslagern) oder eine Palette, die auf einem Förderband ankommt, wird in ein Lagerfach befördert (Einlagern).

- 2 x 24V Getriebemotor, Coderad mit Sensor zum Positionieren
- Bedienpult
- Systemstecker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb
Palettenlift, Hub 650 mm für 4 Türme
TD 9875
Der Palettenlift kann mit ein oder zwei doppelten Lagertürmen mit je 8 Lagerplätzen kombiniert werden. Dabei unterscheiden wir Lagertürme, die links oder rechts am Lift angebracht werden. Der komplette Turm ist auf einer Linearachse befestigt, die mittels eines Pneumatikzylinders um 200mm verschoben werden kann. Ein kurzes Förderband wird mittels Zahnriemen auf und ab bewegt und befördert eine Palette aus einem der 16 Lagerplätze einem Förderband (Auslagern) oder eine Palette, die auf einem Förderband ankommt, wird in eines der 16 Lagerfächer befördert (Einlagern).

- 2 x 24V Getriebemotor, Coderad mit Sensor zum Positionieren
- Doppeltwirkender Pneumatikzylinder 200mm
- 4/2 Wege Impulsventil, Bedienpult
- Systemstecker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb
Lagerturm für Paletten, 4 Ebenen (links und rechts)
TD 9876
In diesen Lagerturm, der aus 4 schwenkbaren Rollenbahnen besteht, können 4 Paletten durch Schwerkraft ein- oder durch Ankippen der Rollenbahn ausgelagert werden.

- 4 Hubzylinder
- 4 Magnetventile
- 4 Positionssensoren
- Systemstecker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb
Lagerturm für Paletten, zweifach, 4 Ebenen (links und rechts)
TD 9877 & TD 9878
In diesen doppelten Lagerturm, der aus 8 schwenkbaren Rollenbahnen in 4 Ebenen besteht, können 8 Paletten durch Schwerkraft ein- oder durch Ankippen der Rollenbahn ausgelagert werden.

- 8 Hubzylinder
- 8 Magnetventile
- 8 Positionssensoren
- 4 Ebenen, 8 Lagerplätze
- Systemstecker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb
Fertigungslinie Behälter
Diese Linie besteht aus 4 Stationen, die jeweils auf ein Förderband gesetzt werden und von einer Palette nacheinander durchfahren werden müssen. Es können so aus den vorhandenen Einzelteilen 8 unterschiedliche Behälter hergestellt werden.
Station 1: Ein Behälterkörper wird vereinzelt und in die Palette gesetzt.
Station 2: Der Behälterkörper wird mit einem Behälterdeckel verschlossen.
Station 3: Der Deckel wird mit einem Montagebolzen gesichert.
Station 4: Die drei Teile des montierten Behälters werden geprüft.
Satz Werkstücke
TD 9835

- Unterteile, Oberteile, Bolzen; jeweils zwei verschiedenfarbige
- Behälterkörper B=50, H=40, L=100mm aus Kunststoff mit Metallstift (Magnetschließung)
- Behälterdeckel aus Kunststoff mit Magnet im Boden
- Montagebolzen aus AL oder Kunststoff rot, D=20, L=50mm
- Farben von Körper und Deckel: schwarz, weiß, rot, grün
- ergibt bei zwei unterschiedlichen Montagebolzen 32 mögliche Endprodukte
Station Vereinzeln (Behälterkörper)
TD 9860
Bis zu 6 Behälter-Unterteile (Behälterkörper) werden in einem Fallmagazin übereinander gestapelt und von einem Kipphebel gehalten. Durch die besondere Konstruktion der Behälter, sowie des Kipphebels ist es möglich, jeweils ein Werkstück in Falllinie zu vereinzeln. So kann eine Palette beladen werden, die genau unter dem Magazinschacht positioniert wird.

- 1 Stoppzylinder
- 1 Zylindersensor
- 1 Magazinsensor
- 1 Montagezylinder
- 2 Magnetventile
- 2 Drosselrückschlagventile
- B=240mm L=290mm H=360mm
- Systemstecker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb
Station Vereinzeln (Behälterkörper) mit Doppel-Magazin
TD 9861
Bis zu 12 Behälter-Unterteile (Behälterkörper) werden in zwei Fallmagazinen sortenrein übereinander gestapelt und von je einem Kipphebel gehalten. Durch die besondere Konstruktion der Behälter, sowie des Kipphebels ist es möglich, jeweils ein Werkstück in Falllinie zu vereinzeln. So kann eine Palette beladen werden, die genau unter dem Magazinschacht positioniert wird.

- 2 Stoppzylinder
- 2 Zylindersensoren
- 2 Magazinsensoren
- 2 Montagezylinder
- 4 Magnetventile
- 4 Drosselrückschlagventile
- B=240mm L=290mm H=360mm
- Systemstecker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb
Station Montieren (Behälterdeckel)
TD 9862
Bis zu 6 Behälter-Oberteile (Behälterdeckel) werden in einem Fallmagazin übereinander gestapelt und von zwei Kipphebeln gehalten. Durch die besondere Konstruktion der Behälter sowie der Kipphebel ist es möglich, jeweils ein Werkstück in Falllinie zu vereinzeln. So kann ein Deckel auf einen Behälterkörper montiert werden, der sich auf einer Palette befindet, die genau unter dem Magazinschacht positioniert wird.

- 1 Stoppzylinder
- 1 Zylindersensor
- 1 Magazinsensor
- 1 Montagezylinder
- 2 Magnetventile
- 2 Drosselrückschlagventile
- B=240mm L=290mm H=360mm
- Systemstecker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb
Station Montieren (Behälterdeckel) mit Doppel-Magazin
TD 9863
Bis zu 12 Behälter-Oberteile (Behälterdeckel) werden in zwei Fallmagazinen sortenrein übereinander gestapelt und von je zwei Kipphebeln gehalten. Durch die besondere Konstruktion der Behälter sowie der Kipphebel ist es möglich, jeweils ein Werkstück in Falllinie zu vereinzeln. So kann ein Deckel auf einen Behälterkörper montiert werden, der sich auf einer Palette befindet, die genau unter dem Magazinschacht positioniert wird.

- 2 Stoppzylinder
- 2 Zylindersensoren
- 2 Magazinsensoren
- 2 Montagezylinder
- 4 Magnetventile
- 4 Drosselrückschlagventile
- B=240mm L=290mm H=360mm
- Systemstecker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb
Station Bearbeiten (Bolzen einpressen)
TD 9864
Um den Deckel auf einem Behälter zu sichern, wird ein Montagebolzen eingepresst. 6 Bolzen werden in einem Fallmagazin gestapelt. Eine Palette, die mit einem Werkstückkörper mit Deckel beladen ist, wird genau vor dem Bolzenmagazin positioniert und ein Bolzen wird von einem Pneumatikzylinder eingepresst. Der Einpressdruck kann verstellt werden.

- 1 Stoppzylinder
- 1 Einpresszylinder
- 2 Magnetventile
- 3 Drossel-Rückschlagventile
- Druckminderer mit Manometer
- 1 Lichtschranke
- B=240mm L=290mm H=260mm
- Systemstecker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb
Station Bearbeiten (Bolzen einpressen) mit Doppel-Magazin
TD 9865
Um den Deckel auf einem Behälter zu sichern, wird ein Montagebolzen eingepresst. 12 Bolzen werden in zwei Fallmagazinen gestapelt. Eine Palette, die mit einem Werkstückkörper mit Deckel beladen ist, wird genau vor dem Bolzenmagazin positioniert und ein Bolzen wird von einem Pneumatikzylinder eingepresst. Der Einpressdruck kann verstellt werden.

- 2 Stoppzylinder
- 2 Einpresszylinder
- 4 Magnetventile
- 6 Drossel-Rückschlagventile
- Druckminderer mit Manometer
- 2 Lichtschranken
- B=240mm, L=290mm, H=260mm
- Systemstecker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb
Station Prüfen der Behälter
TD 9868
Eine vollautomatische Montage ist nur dann sinnvoll, wenn das Montagergebnis mit dem Montageauftrag verglichen werden kann. Dazu dient diese Prüfstation. Werden schwarze und weiße Behälterkörper und Deckel sowie Bolzen aus Aluminium oder Kunststoff eingesetzt, erfolgt die Prüfung u.a. mit Sensoren. Werden farbige Behälterteile eingesetzt, wird ein Farbsensor (Sonderausstattung) eingesetzt.

- 2 optische Prüfsensoren
- 1 kapazitiver Prüfsensor
- 1 induktiver Prüfsensor
- 1 Zylindersensor
- 1 Positioniersensor
- 1 Stoppzylinder
- 1 Magnetventil
- B=200mm L=250mm H=220mm
- Systemstecker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb
Station Hochregallager 4 Ebenen
TD 9882
Montierte und geprüfte Behälter werden ein- bzw. ausgelagert. Dieser Lagerautomat bewegt Behälter in 3 Achsen, nimmt mittels Vakuumsauger einen Behälter aus einer Palette auf und legt diesen auf einer der 4 Lagerebenen ab (Einlagern). Die Z‑Achse wird durch einen 24V Gleichstrommotor angetrieben und stoppt an Etagensensoren. Die X‑Achse wird ebenfalls durch einen 24V Getriebemotor angetrieben. Hier erfolgt die Positionierung nach einem anderen Prinzip. Ein optischer Sensor tastet Markierungen auf einem Codierrad ab und erzeugt so Zählimpulse, die ausgewertet werden. Die Y‑Achse wird miiels pneumatischem Zylinder hin und herbewegt. Stoppt eine unbeladene Palette unter dem Automaten, kann ein Werkstück aus einer der 4 Ebenen entnommen und in diese Palette gesetzt werden (Auslagern).

- 1 Positionssensor
- X‑Achse Antrieb 24V Getriebemotor, Positionierung inkremental mit opitischem Sensor
- Y‑Achse mit Pneumatikzylinder
- Z‑Achse mit 24V Getriebemotor, Etagensensoren
- 1 Vakuumerzeuger mit Venturidüse und Vakuumsensor
- 1 3/2 Wege Magnetventil
- 1 4/2 Wege Magnetventil
- 2 Drossel-Rückschlagventile
- B=500mm, H=480mm, L=480mm
- Systemstecker SUB D 25-polig, für SPS-Betrieb
Fertigungslinie Flaschen
Diese Linie besteht aus zwei Stationen, die auf ein Förderband gesetzt und nacheinander durchfahren werden müssen. Von einem Flaschenträger (Sixpack B=50, L=100mm) können 6 Glasflaschen mit einem Fassungsvermögen von 10ml aufgenommen werden. Der Flaschenträger kann mittels eines Vakuumsaugers aus der Palette gehoben oder in die Palette gesetzt werden.
Station 1: Ein Sixpack mit 6 Flaschen wird in die Station Flaschen abfüllen gefahren und die Flaschen werden nacheinander mit gefärbtem Wasser gefüllt. Es kann eine Füllmenge von 2–10ml voreingestellt werden. Der Füllstand wird mit einem Ultraschallsensor überprüft.
Station 2: Die Palette mit den 6 Flaschen wird in die Station Flaschen verschließen gefahren und die Flaschen werden nacheinander mit Kunststoffdeckeln dicht verschlossen.
Sixpack plus 7 Flaschen
TD 9846

6 Flaschen (plus eine Reserveflasche) aus Glas (D=20mm, H=45mm) mit einem Fassungsvermögen von max. 10ml werden in einen Flaschenträger gesteckt und so entsteht ein Sixpack. Die Maße des Flaschenträgers sind B=50mm, H=50mm, L=100mm. So passt das Sixpack genau in die Paletten, die auch zum Transport der Behälter verwendet werden. Die Flaschendeckel sind aus Kunststoff und werden aufgedrückt.
Palettengefäß
TD 9847

- Gefäß zur Reinigung der Dosiervorrichtung
- Restflüssigkeit kann aus Station Flaschen abfüllen abgelassen werden
- B=50mm, H=50mm, Inhalt ca. 220ml
Station Flaschen abfüllen
TD 9872
Diese Station befindet sich auf einem Förderband. Eine Palette die mit einem Sixpack mit 6 leeren Flaschen beladen ist fährt unter diese Station und stoppt an dem ersten Stopper. Die Station besteht aus einem Vorratsbehälter für die Flüssigkeit (mit lebensmittelfarben eingefärbtes Leitungswasser) mit Füllstandüberwachung, einer Dosiervorrichtung und einem steuerbaren Einfüllstutzen. Die Füllmenge jeder Flasche wird sofort nach dem Befüllen durch Ultraschallsensoren ermittelt und ausgewertet. Nur wenn der Füllstand mit den Auftragsdaten übereinstimmt werden die Flaschen zum Verschliessen zur nächsten Station befördert.

- 3 Stoppzylinder
- Positionierzylinder
- Hubzylinder
- 6 Magnetventile
- 2 Prozessventile
- 2 Füllstandsensoren
- Durchflussmesser
- B=200mm, L=440mm, H=380mm
- Systemstecker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb
Station Flaschen verschließen
TD 9873
Diese Station befindet sich auf einem Förderband. Eine Palette die mit einem Sixpack mit 6 befüllten Flaschen beladen ist fährt unter diese Station und stoppt an dem ersten Stopper. In einem Doppelmagazin werden je 10 Flaschendeckel gestapelt. Eine Palette mit einem Sixpack wird unter dieser Station positioniert, so dass die 1. Reihe Flaschen sich genau unter dem Einpresszylinder befindet. Das untere Deckelpaar wird von dem Ausschubzylinder unter den Einpresszylinder geschoben. Zwei optische Sensoren prüfen, ob die Deckel richtig eingelegt wurden. Bei korrektem Prüfergebnis werden die Deckel von zwei Vakuumsaugern angesaugt und angehoben, der Ausschubzylinder fährt ein und die Deckel werden auf die Flaschen gepresst. Die Palette wird ein Stück weit vorwärts gefahren, bis die zweite und später die 3. Flaschenreihe sich direkt unter dem Einpresszylinder befinden und der Einpresszyklus wiederholt sich. Die Palette mit den verschlossenen Flaschen fährt zurück zum Logistikzentrum.

- 3 Stoppzylinder
- 1 Positionierzylinder
- 1 Einpresszylinder
- Vakuumerzeuger
- Vakuumsauger mit Vakuumsensor
- 2 optische Reflextaster
- B=200mm, L=440mm, H=380mm
- Systemstecker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb
Fertigungslinie PKW
Modellautos können mit 3 unterschiedlichen Motortypen bestückt und in 4 verschiedenen Karosseriefarben zusammengebaut werden. Diese Linie besteht aus 3 Stationen, von denen zwei auf ein Förderband gesetzt und nacheinander durchfahren werden müssen.
Station 1: Eine Palette trägt eine VW-Käfer-Karosserie und wird in die Station Karosseriemontage gefahren. Der RFID-Transponder wird ausgelesen, die Karosserie wird angehoben und die leere Palette fährt zurück zum Lager.
Station 2: Eine Palette ist mit einem VW-Käfer-Fahrgestell beladen und wird zur Station Motormontage gefahren. Die Station Motormontage hat 3 Lagerebenen für je 6 Motorblöcke. Die X- und Z Achse werden mit einem 24V Getriebemotor bewegt. Die Y Achse wird pneumatisch angetrieben. Der RFID-Transponder der Palette wird ausgelesen und einer von drei möglichen Motortypen wird auf das Fahrgestell gesetzt. Die Palette fährt zur Station Karosseriemontage.
Station 1: Die Palette mit dem Fahrgestell und dem montierten Motor wird in die Station Karosseriemontage gefahren. Die vorher in der Station abgelegte Karosserie wird auf das Fahrgestell abgesenkt und mit dem Fahrgestell verbunden. Die Karosserie wird anschließend zusammen mit dem Fahrgestell angehoben um zu überprüfen, ob beide Komponenten miteinander verbunden sind.
Station 3: Das montierte VW-Käfer-Modellauto wird in die Station Qualitätssicherung gefahren. Mit einem Farbsensor wird überprüft, welcher Motor eingebaut wurde und welche Farbe die Karosserie hat.
Werkstückträger-Palette blau Fahrgestell
TD 9872
Diese Palette ist ausschließlich zum Transport von Fahrgestellen vorgesehen.

- RFID-Datenträger
- Positioniermagnet
- L=180mm, B=119mm, H=25mm
Werkstückträger-Palette blau Karosserie
TD 9828
Diese Palette ist ausschließlich zum Transport von Karosserien vorgesehen.

- RFID Datenträger
- Positioniermagnet
- L=180mm, B=119mm, H=25mm
Satz VW-Käfer Modelle
TD 9848
Die Karosserien sind in 4 Farben (lindgrün, mintgrün, stahlblau und orange) lieferbar und mit Zinkdruckguss gefertigt und lackiert. Die Türen können geöffnet werden.

- B=90mm, H=65mm, L=172mm
Satz Motorblöcke
TD 9849
Die Motorimitate werden im 3D-Drucker hergestellt und sind in den Farben rot, grün und blau lieferbar. Sie werden in die VW-Käfer Fahrgestelle eingebaut.

- B=40mm, L=30mm, H=42mm
PKW Karosseriemontage
TD 9879
Die Karosseriemontage erfolgt in zwei Schritten. Erst wird eine Karosserie in die Station gefahren und angehoben. Dann wird ein mit einem Motor bestücktes Fahrgestell in diese Station gefahren. Die Karosserie wird abgesenkt und mit dem Fahrgestell verbunden. Anschließend werden Karosserie und Fahrgestell angehoben. Dabei wird mit optischen Sensoren geprüft, ob Karosserie und Fahrgestell verbunden sind.

- Stoppzylinder
- Positionssensor
- Hubzylinder mit pneumatischem Parallelgreifer
- 2 Lichtschranken
- 3 4/2 Wege Magnetventile
- 6 Drossel-Rückschlagventile
- B=200mm, H=320mm, L=300mm
- Systemstecker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb
PKW Qualitätssicherung mit Farbsensor
TD 9880
Das montierte Modellauto wird in diese Station gefahren. Ein Farbsensor prüft die Karosseriefarbe und den Motortyp. Das Prüfergebnis wird mit den Auftragsdaten abgeglichen und dadurch wird ermittelt, ob es sich um ein Gutteil oder Ausschuss handelt.

- Stoppzylinder
- Positionssensor
- Hubzylinder mit Farbsensor
- 2 Lichtschranken
- 2 4/2 Wege Magnetventile
- 4 Drossel-Rückschlagventile
- B=200mm, H=320mm, L=300mm
- Systemstecker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb
PKW Motorenlager und ‑Montage
TD 9881
In dieser Station werden Motoren eingelagert, die dann in Fahrgestelle eingebaut werden können. Es sind 3 Lagerebenen für 3 Motortypen vorgesehen. Ein Motor befindet sich auf einer Palette, stoppt unter dem Automaten und wird von einem Vakuumsauger angehoben und in einer der 3 Lagerebenen abgesetzt (Einlagern). Stoppt eine Palette mit einem Fahrgestell, auf dem noch kein Motor montiert ist, wird der gewünschte Motor aus der Lagerebene ausgelagert und in das Fahrgestell gesetzt.

- Stoppzylinder
- Positionssensor
- Hubzylinder mit Vakuumsauger
- Vakuumerzeuger mit Venturidüse und Vakuumsensor
- Z- und X‑Achse mit Getriebemotor 24V
- Y‑Achse mit Pneumatikzylinder und Vakuumsauger
- 4/2 Wege Impulsventil
- 3/2‑Wege Magnetventil
- 4 Drossel-Rückschlagventile
- B=500mm, H=480mm, L=480mm
- Systemstecker SUB D 25-polig für SPS-Betrieb
Zubehör
IO-Link Master PN
TD 9853

- Profinet Slave
- Plattenmaße B=220mm, H=297mm
- 4 x M12 Buchsen für IO-Link Master
IO-Link Master PB
TD 9854

- Profbus Slave
- Plattenmaße B=220mm, H=297mm
- 4 x M12 Buchsen für IO-Link Master
SPS-Board
TD 9855

- S7-1510 SP-1PN
- 4MB MMC Karte
- 4 fach IO-Link Master
- 2 x Schnittstelle SUB-D25
- 2 x Schnittstelle SUB-D9
- 4 x M12 Buchsen für IO-Link Sensor/Aktor
- 3 x RJ45 Buchse für PN
- Externes Steckernetzteil 24V/5A
E/A‑Board
TD 9856

- PN-Slave auf Basis ET200 SP
- 2 x Schnittstelle SUB-D25
- 2 x Schnittstelle SUB-D9
- 2 x RJ45 Buchse für PN
- Spannungsversorgung über 4mm Buchsen oder Hohlstecker 5,5mm
E/A‑Board IO-Link
TD 9857

- PN-Slave auf Basis ET200 SP
- 2 x Schnittstelle SUB-D25
- 2 x Schnittstelle SUB-D9
- 2 x RJ45 Buchse für PN
- Spannungsversorgung über 4mm Buchsen oder Hohlstecker 5,5mm
- 4‑fach IO-Link Master
- 4 x M12 Buchsen für IO-Link Sensor/Aktor
Bedienpult
TD 9893

- Umschalter Hand 0 Auto
- Leuchttaster I, 0
- Taster links-rechts
- Umschalter I,II
- 2 x Leuchttaster blau, gelb
- NOT-AUS
- Systemstecker SUB‑D 25-polig für SPS-Betrieb