Referenzen
Riesa 1995
Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa
Entwicklung, Lieferung und Inbetriebnahme einer Trainingsanlage für Automatisierungstechnik mit sechs Modulen auf fahrbaren Labortischen montiert.
Montagestraße mit Paletten-Umlaufsystem bestehend aus:
- Station Behältergehäuse vereinzeln und in Palette setzen
- Station Deckelmontage
- Station Verschlußbolzen einpressen
- Station Prüfen und Sortieren
- Station Lackieren und Trocknen
- Station Lagern
- Siemens SPS mit Profibus vernetzt
- Station Behältergehäuse vereinzeln und in Palette setzen
- Station Deckelmontage
- Station Verschlußbolzen einpressen
- Station Prüfen und Sortieren
- Station Lackieren und Trocknen
- Station Lagern
- Siemens SPS mit Profibus vernetzt
3 x Montagestation für Gehäusemontage

- Vereinzeln Gehäusekörper
- Montieren Gehäusedeckel
- Einpressen Verschlussbolzen
- Magazinschacht aus Acryl
- Hubzylinder mit Vakuumsauger
- Ausschubzylinder
- Förderbandsegment Spur 120mm
- Bedienpult
- Siemens SPS mit Profibus
Lackier- und Trocknungsanlage

- Rahmen aus AL-Profilen
- Temperaturregelung
- Lackierhaube (Simulation)
- Trockenhaube mit einstellbarer Störgröße
- Förderbandsegment Spur 120mm
- Paletten L=180mm B=119mm H=15mm
- Bedienpult
- Siemens SPS mit Profibus
Prüf- und Sortierstation

- Rahmen aus AL-Profilen
- pneumatische Linearachse 500mm
- Hubzylinder
- pneumatischer Parallelegreifer
- 3 Meßsensoren
- Förderbandsegment Spur 120mm
- Paletten L=180mm B=119mm H=15mm
- Bedienpult
- Siemens SPS mit Profibus
Kassel 1997
Oskar-von-Miller-Schule Kassel Berufsschule Kassel
Entwicklung, Lieferung und Inbetriebnahme einer Trainingsanlage für Automatisierungstechnik mit drei Modulen auf einem vertikalen Paletten-Umlaufsystem, bestehend aus: Station Behältergehäuse und Deckelmontage, Station Verschlussbolzen einpressen sowie Station Prüfen und Sortieren. Die Siemens SPS ist mit einem AS-Interface vernetzt.
Modulare Montageanlage

- Vereinzeln Gehäusekörper
- Montieren Gehäusedeckel
- Einpressen Verschlussbolzen
- Prüfen und Sortieren
- Rahmen aus AL-Profilen
- pneumatische Linearachse 500mm
- Hubzylinder
- pneumatischer Parallelegreifer
- 3 Meßsensoren
- Förderbandsegment Spur 120mm
- Paletten L=180mm B=119mm H=15mm
- Bedienpult
- Siemens SPS mit AS-Interface
Blomberg 2001/2
Xplore 2001 von Phoenic Contact
Einreichung einer Lager- und Sortieranlage als Wettbewerbsbeitrag in der Kategorie „Education”. Topik Didaktik wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet, der auf der Hannover Messe 2002 von der damaligen Bildungsministerin überreicht wurde. Zwei Palettenumlaufsysteme mit insgesamt fünf Stationen
Palettenlager
Produktlager
Sortierstation
Prüfstation
Umsetzstation
Programmierung mit PC-Worx, Vernetzung mit Interbus‑S
XPLORE 2001

- 1. Preis Lager- und Sortieranlage
- zwei Paletten-Umlaufsysteme
- Hochregallager
- Prüfstation
- Sortierstation
- pneumatischer Umsetzer
- Steuerung mit PC-Worx und Interbus‑S
Dortmund 2003
Leopold-Hoesch-Berufskolleg der Stadt Dortmund
Entwicklung, Lieferung und Inbetriebnahme einer Montageanlage mit insgesamt zwei Palettenumlauf-systemen mit insgesamt sieben Stationen
Palettenlager
Produktlager
Sortierstation
Prüfstation
Transferknoten
Montage Behälterkörper
Montage Behälterdeckel
Einpressen des Montagebolzens
Programmierung mit Siemens SPS, Vernetzung mit AS-Interface
und Profibus
Montageanlage

- zwei Paletten-Umlaufsysteme
- Hochregallager mit Visualisierung
- Prüfstation
- Sortierstation
- Montage Behälterkörper
- Montage Behälterdeckel
- Einpressen Montagebolen
- 2 Transferknoten
- pneumatischer Umsetzer
- Siemens SPS mit Profibus, AS-Interface
Teltow 2004
Kommissionierautomat für Medikamente
Entwicklung eines voll funktionsfähigen Kommissionierautomaten mit Anbindung an ein Apotheken-Kassensystem für bis zu 3000 Medikamentenpackungen. Drei Linearachsen mit drei Servoantrieben Programmierung mit Siemens SPS
Lagerautomat für Medikamente
- ca 3000 Lagerplätze unterschiedlicher Größen
- Vermessung der Packungsgrößen
- Anbindung an Apotheken-Kassensystem
- 2 Horizontalachsen
- 2 Vertikalachsen
- 3 Servoantriebe
VW Salzgitter 2005
VW-Werk Salzgitter (Ausbildung)
Entwicklung, Lieferung und Inbetriebnahme eines Lagerautomaten mit zwei Linearachsen mit Servoantrieb und einem um 180° schwenkbaren Ladekopf. Programmierung mit Siemens SPS
Lagerautomat

- zwei Linearachsen mit Servomotoren
- Ladekopf mit 180° Schwenkzylinder
- Siemens SPS mit Profibus
- 2 Servocontroller
Dortmund 2006
Leopold-Hoesch-Berufskolleg der Stadt Dortmund
Entwicklung, Lieferung und Inbetriebnahme eines Kleinteile-Lagerautomaten (AKL) mit zwei Linear-Achsen mit zwei Servoantrieben und Visualisierung. Als Identsysteme können wahlweise Barcode oder RFID-Technik eingesetzt werden.
AKL Automatisches Kleinteilelager


- 99 Lagerfächer
- RFID-Identsystem
- Barcode-Identsystem
- Soft SPS
- Visualisierung
- 2 Servoantriebe
- 2 Servocontroller
- Eurotec-Lagerkisten
Neustadt 2008
In der Berufsschule in Neustadt am Rübenberge sollte ein bestehendes Paletten-Umlaufsystem um ein Hochregal mit 180 Lagerplätzen erweitert werden. Zwei senkrechte (Z) Achsen und eine verbindende waagerechte (X) Achse, auf der der der ein Ladekopf bewegt werden kann, sollten durch Servomotoren angetrieben werden. Die besondere Bedingung war, dass alle drei Servoachsen auch einzeln betrieben werden können.
Hochregallager 180 Lagerplätze

- drei Linearachsen mit Servoantrieben
- X‑Achse kann auch separat eingesetzt werden
- SPS 315 T
- Soft SPS mit Touchpanel
Neustadt 2010
In der Berufsschule in Neustadt am Rübenberge sollte ein bestehendes Paletten-Umlaufsystem um eine Fliegende Montage erweitert werden. Auf einer Palette sollte während der Vorwärtsbewegung ein Behälter vollständig montiert werden können. Um das zu erreichen, mussten die Bewegungen von drei Servoantrieben aufeinander abgestimmt werden.
Fliegende Montage
- drei Linearachsen mit Servoantrieben
- SPS 315 T
- Bedienung über Touchpanel
- Lichtvorhang
In der Berufsschule in Neustadt am Rübenberge sollte ein bestehendes Paletten-Umlaufsystem um einen Münzprägeautomaten erweitert werden. Auf einer Aluminiumscheibe (ca. Größe einer 1‑Euro-Münze) sollten Zahlen und Buchstaben eingeprägt werden können. Diese Aufgabe wurde mit einem Industrieroboter, zwei Servoachsen, einem Stempelmagazin und einem Prägezylinder realisiert.
Prägeautomat
- zwei Linearachsen mit Servoantrieben
- SPS 315 T
- Kommunikation zu Roboter
- Bedienung über Touchpanel
- Lichtvorhang
Ulm 2011
Hochschule Ulm Institut für Betriebsorganisation und Logistik
Das gleiche Lagersystem wie im Leopold Hoesch Berufskolleg in Dortmund wurde hier um ein Paletten-Puffersystem erweitert und in Betrieb genommen.
AKL mit Staustrecke
- 99 Lagerfächer
- RFID-Identsystem
- Barcode-Identsystem
- Soft SPS
- Visualisierung
- 2 Servoantriebe
- 2 Servocontroller
- Eurotec-Lagerkisten
- Staustrecke
Neustadt 2017
Um die niedersächsischen berufsbildenden Schulen in ihrer Rolle als Innovations und Zukunftszentren auch im Bereich der Digitalisierung zu stärken, haben das Niedersächsische Kultusministerium und das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 2017 das Projekt “BBS fit für 4.0” gestartet.
Topik Didaktik hat eine Smart Factory mit acht kolla-borativen Robotern zur Montage von Taschenlampen entwickelt, geliefert und im März 2018 in Betrieb genommen.
Smart Factory Taschenlampenmontage
- 8 kollaborative Roboter auf Hexagonaltisch
- sieben Montagestationen
- eine Station Verpacken und Bedrucken
- Auftragsbearbeitung
- Fertigungssteuerung
- Visualisierung
- Webbasierte Kommunikation
Industriemuseum Teltow 2019
Die bereits im Jahr 1995 von Topik Didaktik entwickelte Montage eines dreiteiligen Behälters wurde hier zu einer Smart Factory nach Industrie 4.0 Standard weiterentwickelt und im Januar 2019 im Industriemuseum der Stadt Teltow in Betrieb genommen.
Smart Factory Industrie 4.0

- Lagersystem
- 6 Montagestationen
- Prüfstation
- Sortierstation
- Visualisierung
- Bedienen und Beobachten (webbasiert)