History
- 1990: Die Topik Didaktik GmbH wird in Berlin gegründet
- 1994: Beginn der Entwicklung des Ausbildungssystems „Montagestraße”
- 1995: Inbetriebnahme einer Montagestraße in der Berufsakademie Sachsen
- 1997: Inbetriebnahme einer weiter entwickelten Montagestraße in der Oskar-von-Miller-Schule in Kassel
- 1998: Vorstellung des ersten konsequent modularen Systems der Montagestraße auf der Bildungsmesse in Stuttgart
- 2002: 1. Platz bei dem Wettbewerb Xplore 2001 des Unternehmens Phoenix Contact mit einem Lagersystem mit Sortieranlage
- 2004: Vorstellung einer PC-gesteuerten flexiblen Montage unter Einsatz eines RFID-Identsystems auf der Didacta in Köln
- 2005: Vorstellung des Prototyps eines Lagerautomaten für Apotheken
- 2006: Inbetriebnahme eines Lagerautomaten für die VW-Ausbildung Salzgitter
- 2006: Inbetriebnahme eines didaktischen Hochregallagers im Leopold Hoesch Berufskolleg Dortmund
- 2008: Inbetriebnahme eines Hochregallagers mit Staustrecke in der Hochschule Ulm
- 2010: Inbetriebnahme eines Hochregallagers, einer Fliegenden Montage und eines Münzprägeautomaten als Anwendungen für Servomotoren
- 2018: Inbetriebnahme einer aus acht kollaborativen Robotern bestehenden Smart Factory mit Montage und Verpackung von Taschenlampen in der BBS Neustadt am Rübenberge
- 2018: Inbetriebnahme einer webbasierten Modellanlage Industrie 4.0 im Industriemuseum Teltow
- 2018: Beginn der Entwicklung einer modularen Lernfabrik 4.0, in der an drei parallel betriebenen Montagelinien insgesamt bis zu 22 unterschiedliche Endprodukte hergestellt werden können.
Was wir machen
Die Topik Didaktik Gesellschaft für kommunikative Lehr- und Arbeitssysteme wurde im Jahr 1990 von einem Lehrer und einem Elektrotechniker im damaligen Westberlin gegründet. In der Folge der Wiedervereinigung befassten wir uns in den ersten Jahren mit der Ausstattung von Berufsschulen und Aus- und Weiterbildungseinrichtungen (in den Bereichen Automatisierungstechnik, Elektrotechnik und Mechatronik), überwiegend im Gebiet der ehemaligen DDR. Dabei haben wir die ersten Ausbildungssysteme verschiedener Hersteller an Berufsschulen, Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen geliefert und in Betrieb genommen.
Von Anfang an hatte die Topik Didaktik GmbH den Anspruch, Technik so darzustellen, dass die Wirkungsweisen der eingesetzten Technik nachvollziehbar und verständlich offengelegt werden. Das betrifft sowohl Geräte, die für die Vermittlung von SPS-Programmiergrundlagen eingesetzt werden, als auch alles, was unter dem Begriff „Industrie 4.0“ eingeordnet wird.
Die folgenden Lerninhalte werden an unseren Anlagen vermittelt:
- SPS-Programm für ein Anlagenmodul erstellen, dokumentieren und testen
- Feldbussysteme einbinden
- RFID-Kommunikation programmieren und realisieren
- Einzelne Anlagen-Module in Betrieb nehmen
- Das SPS-Programm für eine Auftragsbearbeitung (ERP) entwickeln und realisieren
- Eine Leitstandsoftware für die Betriebsleitebene (MES) der Steuerung mehrerer Anlagenmodule entwickeln und testen
- Anlage und Anlagenmodule in der Prozessleitebene (SCADA) visualisieren
- Dynamische Webseiten erstellen und testen
- Smart Factory in Betrieb nehmen
- Die komplette Anlage webbasiert via Notebook oder Smartphone bedienen und beobachten können
Die interessantesten Anregungen für unsere Entwicklungen erhalten wir durch den intensiven Austausch mit engagierten Ausbildern und Berufsschullehrern. Dafür an dieser Stelle ein Dankeschön an alle, die bisher mit uns zusammengearbeitet haben. Unser Vorteil als kleine Firma ist, flexibel auf Sonderwünsche von Lehrern und Ausbildern hinsichtlich der Konstruktion von Lehrgeräten eingehen zu können. Wir verfolgen mit großem Interesse die Entwicklung neuer Methoden in der Aus- und Weiterbildung und sind an einer Zusammenarbeit interessiert, weil Geräte und Systeme auf ihre Tauglichkeit überprüft werden sollten.
Unser Kernteam
Die Mitarbeiter der Topik Didaktik GmbH sind ein eingespieltes Team von Spezialisten und arbeiten zum Teil schon über 20 Jahre zusammen. Wir verfügen über solide Fachkenntnisse und eine Menge Erfahrungen in der Entwicklung und Herstellung von technischen Trainingssystemen. Drei Ingenieure, ein Maschinenbauer, ein Kaufmann und Elektrotechniker und ein Vertriebsassistent bilden zurzeit das Kernteam der Topik Didaktik GmbH.
Vertrieb und Vertriebspartner
Nachdem die Ausstattung der Berufsschulen und Ausbildungsstätten in den neuen Bundesländern in den 1990er Jahren weitgehend abgeschlossen war, konzentrierten wir uns seit 1994 auf die Entwicklung und Herstellung unseres Ausbildungssystems „Montagestraße“ und suchten damals mit wechselndem Erfolg geeignete Vertriebspartner. Deshalb wurden von uns entwickelte und produzierte Komponenten der Montagestraße in den Jahren 1998 bis 2002 von der Firma ELABO-TS und von 2002 bis 2004 von der Firma HPS-Systemtechnik unter jeweils eigenem Namen vertrieben.
Von 2007 bis 2018 waren wir als Partner mit der Firma Lucas-Nülle GmbH verbunden. Die von uns entwickelten und gefertigten Geräte wurden in dieser Zeit exklusiv von der Lucas-Nülle GmbH als deren Eigenentwicklung ausgegeben und unter dem Namen „Industrial Mechatronic System” (IMS) bzw. „Industrial Process Automation“ (IPA) weltweit vertrieben. Seit Mai 2019 werden unsere Produkte wieder komplett von uns selbst vertrieben.
Schwerpunkte der Produktentwicklung
Seit 2017 befassen wir uns intensiv mit kollaborativen Robotern und deren Einbindung in eine Smart Factory. Parallel dazu entwickeln wir seit 2018 den Prototyp einer konsequent modularen Lernfabrik für Industrie 4.0 kontinuierlich weiter.