History

  • 1990: Die Topik Didak­tik GmbH wird in Ber­lin gegründet
  • 1994: Beginn der Ent­wick­lung des Aus­bil­dungs­sys­tems „Mon­ta­ge­stra­ße”
  • 1995: Inbe­trieb­nah­me einer Mon­ta­ge­stra­ße in der Berufs­aka­de­mie Sachsen
  • 1997: Inbe­trieb­nah­me einer wei­ter ent­wi­ckel­ten Mon­ta­ge­stra­ße in der Oskar-von-Mil­ler-Schu­le in Kassel
  • 1998: Vor­stel­lung des ers­ten kon­se­quent modu­la­ren Sys­tems der Mon­ta­ge­stra­ße auf der Bil­dungs­mes­se in Stuttgart
  • 2002: 1. Platz bei dem Wett­be­werb Xplo­re 2001 des Unter­neh­mens Phoe­nix Con­ta­ct mit einem Lager­sys­tem mit Sortieranlage
  • 2004: Vor­stel­lung einer PC-gesteu­er­ten fle­xi­blen Mon­ta­ge unter Ein­satz eines RFID-Ident­sys­tems auf der Didac­ta in Köln
  • 2005: Vor­stel­lung des Pro­to­typs eines Lager­au­to­ma­ten für Apotheken
  • 2006: Inbe­trieb­nah­me eines Lager­au­to­ma­ten für die VW-Aus­bil­dung Salzgitter
  • 2006: Inbe­trieb­nah­me eines didak­ti­schen Hoch­re­gal­la­gers im Leo­pold Hoesch Berufs­kol­leg Dortmund
  • 2008: Inbe­trieb­nah­me eines Hoch­re­gal­la­gers mit Staustre­cke in der Hoch­schu­le Ulm
  • 2010: Inbe­trieb­nah­me eines Hoch­re­gal­la­gers, einer Flie­gen­den Mon­ta­ge und eines Münz­prä­ge­au­to­ma­ten als Anwen­dun­gen für Servomotoren
  • 2018: Inbe­trieb­nah­me einer aus acht kol­la­bo­ra­ti­ven Robo­tern bestehen­den Smart Fac­to­ry mit Mon­ta­ge und Ver­pa­ckung von Taschen­lam­pen in der BBS Neu­stadt am Rübenberge
  • 2018: Inbe­trieb­nah­me einer web­ba­sier­ten Modell­an­la­ge Indus­trie 4.0 im Indus­trie­mu­se­um Teltow
  • 2018: Beginn der Ent­wick­lung einer modu­la­ren Lern­fa­brik 4.0, in der an drei par­al­lel betrie­be­nen Mon­ta­ge­li­ni­en ins­ge­samt bis zu 22 unter­schied­li­che End­pro­duk­te her­ge­stellt wer­den können.

Was wir machen

Die Topik Didak­tik Gesell­schaft für kom­mu­ni­ka­ti­ve Lehr- und Arbeits­sys­te­me wur­de im Jahr 1990 von einem Leh­rer und einem Elek­tro­tech­ni­ker im dama­li­gen West­ber­lin gegrün­det. In der Fol­ge der Wie­der­ver­ei­ni­gung befass­ten wir uns in den ers­ten Jah­ren mit der Aus­stat­tung von Berufs­schu­len und Aus- und Wei­ter­bil­dungs­ein­rich­tun­gen (in den Berei­chen Auto­ma­ti­sie­rungs­tech­nik, Elek­tro­tech­nik und Mecha­tro­nik), über­wie­gend im Gebiet der ehe­ma­li­gen DDR. Dabei haben wir die ers­ten Aus­bil­dungs­sys­te­me ver­schie­de­ner Her­stel­ler an Berufs­schu­len, Hoch­schu­len und Aus­bil­dungs­ein­rich­tun­gen gelie­fert und in Betrieb genommen.

Von Anfang an hat­te die Topik Didak­tik GmbH den Anspruch, Tech­nik so dar­zu­stel­len, dass die Wir­kungs­wei­sen der ein­ge­setz­ten Tech­nik nach­voll­zieh­bar und ver­ständ­lich offen­ge­legt wer­den. Das betrifft sowohl Gerä­te, die für die Ver­mitt­lung von SPS-Pro­gram­mier­grund­la­gen ein­ge­setzt wer­den, als auch alles, was unter dem Begriff „Indus­trie 4.0“ ein­ge­ord­net wird.

Die fol­gen­den Lern­in­hal­te wer­den an unse­ren Anla­gen vermittelt:

  • SPS-Pro­gramm für ein Anla­gen­mo­dul erstel­len, doku­men­tie­ren und testen
  • Feld­bus­sys­te­me einbinden
  • RFID-Kom­mu­ni­ka­ti­on pro­gram­mie­ren und realisieren
  • Ein­zel­ne Anla­gen-Modu­le in Betrieb nehmen
  • Das SPS-Pro­gramm für eine Auf­trags­be­ar­bei­tung (ERP) ent­wi­ckeln und realisieren
  • Eine Leit­stand­soft­ware für die Betriebs­leit­ebe­ne (MES) der Steue­rung meh­re­rer Anla­gen­mo­du­le ent­wi­ckeln und testen
  • Anla­ge und Anla­gen­mo­du­le in der Pro­zess­leit­ebe­ne (SCADA) visualisieren
  • Dyna­mi­sche Web­sei­ten erstel­len und testen
  • Smart Fac­to­ry in Betrieb nehmen
  • Die kom­plet­te Anla­ge web­ba­siert via Note­book oder Smart­pho­ne bedie­nen und beob­ach­ten können

Die inter­es­san­tes­ten Anre­gun­gen für unse­re Ent­wick­lun­gen erhal­ten wir durch den inten­si­ven Aus­tausch mit enga­gier­ten Aus­bil­dern und Berufs­schul­leh­rern. Dafür an die­ser Stel­le ein Dan­ke­schön an alle, die bis­her mit uns zusam­men­ge­ar­bei­tet haben. Unser Vor­teil als klei­ne Fir­ma ist, fle­xi­bel auf Son­der­wün­sche von Leh­rern und Aus­bil­dern hin­sicht­lich der Kon­struk­ti­on von Lehr­ge­rä­ten ein­ge­hen zu kön­nen. Wir ver­fol­gen mit gro­ßem Inter­es­se die Ent­wick­lung neu­er Metho­den in der Aus- und Weiter­bildung und sind an einer Zusam­men­ar­beit inter­es­siert, weil Gerä­te und Sys­te­me auf ihre Taug­lich­keit über­prüft wer­den sollten.

Unser Kernteam

Die Mit­ar­bei­ter der Topik Didak­tik GmbH sind ein ein­ge­spiel­tes Team von Spe­zia­lis­ten und arbei­ten zum Teil schon über 20 Jah­re zusam­men. Wir ver­fü­gen über soli­de Fach­kennt­nis­se und eine Men­ge Erfah­run­gen in der Ent­wick­lung und Her­stel­lung von tech­ni­schen Trai­nings­sys­te­men. Drei Inge­nieu­re, ein Maschi­nen­bau­er, ein Kauf­mann und Elek­tro­tech­ni­ker und ein Ver­triebs­as­sis­tent bil­den zur­zeit das Kern­team der Topik Didak­tik GmbH.

Vertrieb und Vertriebspartner

Nach­dem die Aus­stat­tung der Berufs­schu­len und Aus­bil­dungs­stät­ten in den neu­en Bun­des­län­dern in den 1990er Jah­ren weit­ge­hend abge­schlos­sen war, kon­zen­trier­ten wir uns seit 1994 auf die Ent­wick­lung und Her­stel­lung unse­res Aus­bil­dungs­sys­tems „Mon­ta­ge­stra­ße“ und such­ten damals mit wech­seln­dem Erfolg geeig­ne­te Ver­triebs­part­ner. Des­halb wur­den von uns ent­wi­ckel­te und pro­du­zier­te Kom­po­nen­ten der Mon­ta­ge­stra­ße in den Jah­ren 1998 bis 2002 von der Fir­ma ELABO-TS und von 2002 bis 2004 von der Fir­ma HPS-Sys­tem­tech­nik unter jeweils eige­nem Namen vertrieben.

Von 2007 bis 2018 waren wir als Part­ner mit der Fir­ma Lucas-Nül­le GmbH ver­bun­den. Die von uns ent­wi­ckel­ten und gefer­tig­ten Gerä­te wur­den in die­ser Zeit exklu­siv von der Lucas-Nül­le GmbH als deren Eigen­ent­wick­lung aus­ge­ge­ben und unter dem Namen „Indus­tri­al Mecha­tro­nic Sys­tem” (IMS) bzw. „Indus­tri­al Pro­cess Auto­ma­ti­on“ (IPA) welt­weit ver­trie­ben. Seit Mai 2019 wer­den unse­re Pro­duk­te wie­der kom­plett von uns selbst vertrieben.

Schwerpunkte der Produktentwicklung

Seit 2017 befas­sen wir uns inten­siv mit kol­la­bo­ra­ti­ven Robo­tern und deren Ein­bin­dung in eine Smart Fac­to­ry. Par­al­lel dazu ent­wi­ckeln wir seit 2018 den Pro­to­typ einer kon­se­quent modu­la­ren Lern­fa­brik für Indus­trie 4.0 kon­ti­nu­ier­lich weiter.